
Das war doch selbstverständlich!
Oft werden vermeintlich „selbstverständliche“ Anforderungen im Projekt nicht dokumentiert. Fehlen sie im Anforderungskatalog, tauchen sie meist zu spät im Projekt als teure Change Requests auf.

So gelingen Ihre Meetings besser
Sie verbringen viel Zeit in Besprechungen, haben allerdings den Eindruck, dass die meisten nicht wirklich zielführend sind? Die Teilnehmenden reden aneinander vorbei, Kolleg*innen kommen später

KI als persönlicher Assistent im Projektmanagement
Zeit und Ressourcen in Projekten sind begrenzt. Warum nicht Künstliche Intelligenz als Unterstützung holen? Im Primas Seminar KI im Projektmanagement zeigen wir, dass KI mehr

AGIL – und trotzdem bewegt sich nichts?
Von Agilitätsfrust zu echter Transformation: Warum viele agile Initiativen scheitern – und wie ein Agile Coach den Unterschied macht Agilität ist in aller Munde. Doch

Primas zum 2. Mal in Folge Top-Berater
Primas zum 2. Mal in Folge Top-Berater: Wir freuen uns sehr, erneut als Top-Berater in der Kategorie Unternehmensberatung ausgezeichnet worden zu sein – basierend auf einer Analyse von 3.000 Beratungsunternehmen.

3 Tipps für erfolgreiches Anforderungsmanagement
Anforderungsmanagement frühzeitig im Terminplan verankernPlanen Sie ausreichend Zeit für die Erhebung, Dokumentation und Abstimmung der Anforderungen ein, um spätere teure Änderungen und Verzögerungen zu

Primas PMO-Workshop Requirements Engineering
Beim Primas PMO-Workshop stand das Thema Requirements Engineering im Fokus – beleuchtet aus verschiedensten Perspektiven.

Der Schlüssel zum Erfolg: Wie ein unabhängiges Projektmanagement den Go-Live eines globalen ERP-Systems ermöglicht
Im Projekt zeigt sich, wie wichtig kompetentes und unabhängiges Projektmanagement für den Erfolg einer digitalen Transformation ist.

Agiles Arbeiten ist keine Modeerscheinung, sondern notwendige Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit
Um Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden, müssen Unternehmen neue Wege gehen. Oft ist dabei radikales Umdenken bei Mitarbeitern und Führungskräften gefragt. Selbstorganisation, New Work, Diversität