
14 Punkte für einen gelungenen Projektstart
Für das Projektteam ist der Kick-off, die Projektstart-Sitzung, das Startereignis schlechthin. Von der zeitsparenden Variante (1-2 Stunden) für kleinere Projekte, bis zu umfangreichen (1-2 Tagen) Projektstart-Workshops für

Führen ohne Macht – (wie) geht das?
Sind Sie ProjektleiterIn, aber nicht Linienvorgesetzte(r) Ihres Teams? Managen Sie komplexe Projekte mit vielen Partnern aus unterschiedlichen Organisationen? Dann kennen Sie das Gefühl, ein Projekt

Warum es gerade in Projekten häufig zu Konflikten kommt – und warum diese auch positiv sind!
Ein Konflikt ist eine Situation, in der unterschiedliche Erwartungen von Personen aufeinanderprallen. Zumindest eine Partei fühlt sich dabei in der Erreichung der persönlichen Ziele eingeschränkt.

Keine Zeit für Planung – Im Projekt muss etwas weitergehen!
Pläne sind die geistige Vorwegnahme zukünftigen Handelns. Da die Zukunft jedoch – ihrer nichtlinearen, dynamischen Entwicklung wegen – nie mit Sicherheit vorhersagbar ist, können Pläne

Wie technische Großprojekte gelingen
Täglich lesen wir von Großprojekten, die nicht gut laufen. Die Gründe dafür sind häufig dieselben: Unvollständige Planungsvorgaben, unklare Prozesse, eine unklare Projektorganisation, fehlende Risikobetrachtung, ineffiziente

Jetzt virtuell durchstarten
Ihre MitarbeiterInnen arbeiten im Homeoffice? Das bedeutet, alle Projekte müssen gestoppt werden? Aus unserer Sicht nicht: Wir bieten Ihnen virtuelle Projektleitung oder Unterstützung in wichtigen,

5 Tipps für agile Führung
Aktuell wird viel über agile Projekte, agile Organisationen und agile Führung gesprochen. Dabei ist davon auszugehen, dass es unterschiedliche Interpretationen für diese Schlagworte gibt. Manchen

Investitionsprämie für Ihre Projekte
Die Ausbreitung des Coronavirus bringt große Unsicherheit für Unternehmen. In vielen bereits in Vor-Corona-Zeiten gebeutelten Branchen verstärkt sich der Abwärtstrend, aber auch bisher krisenfeste oder boomende

Wie wir jetzt zusammenarbeiten wollen
In der Zeit des Lockdowns waren viele Führungskräfte und ihre Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Diese Situation zwang zu neuen Formen der Zusammenarbeit. Manches gelang nach einer