Klassische und agile Projekte unterscheiden sich in den zentralen Werten, Prozessen, Methoden und Abstimmungszyklen. Oft ist eine ausgeprägte klassische oder agile Kultur mit einem geringen Wissen und auch geringem Verständnis für die jeweils andere Organisationsform verbunden. Dies führt oft zu einer abwertenden Haltung gegenüber dem anderen Ansatz und zu Spannungen und Verzögerungen in der Zusammenarbeit. Durch ein gegenseitiges Verständnis und das Wissen, wie die beiden Welten effizient integriert werden können, werden Kosten und Aufwände eingespart und damit eine neue hybride, gut funktionierende Organisation geschaffen.
Sie lernen in diesem Seminar
- wie ein Nebeneinander von beiden Welten so möglich wird, dass jedes Modell seine Stärken voll entfalten kann
- wie ein nahtloses Verbinden/Übergeben von Zwischenergebnissen/Infos an dafür bewusst gewählten Situationen (Momenten der Synchronisation) stattfinden kann
- wie sichergestellt wird, dass beide Welten ihre Stärken in den dafür geeigneten Projekten umsetzen können, indem gegenseitiges Wissen und wertschätzendes Verständnis hergestellt und laufend gepflegt wird
- welche Rollen, Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche hybride Organisation nützlich sind
- wie Sie eine gesamtheitliche Projektübersicht aufbauen