AI in Action-Strategie und Use Cases

Summary

Bei der Veranstaltung AI IN ACTION standen die strategische Ausrichtung von Unternehmen sowie konkrete KI-Use Cases für Führungskräfte im Mittelpunkt. In der anschließenden Talkrunde gaben Patricia und Rashid spannende Einblicke in ihre Unternehmenspraxis und ihre Erfahrungen mit KI-gestützter Transformation.

KI ist ein Transformationsprojekt – kein IT-Projekt!
Bei der Veranstaltung AI IN ACTION standen die strategische Ausrichtung von Unternehmen sowie konkrete KI-Use Cases für Führungskräfte im Mittelpunkt. In der anschließenden Talkrunde gaben Patricia und Rashid spannende Einblicke in ihre Unternehmenspraxis und ihre Erfahrungen mit KI-gestützter Transformation.

Michael Rattay, Head of Competence Center KI im Projektmanagement bei Hashtag#PrimasCONSULTING zeigte in seinem Überblick zur KI-Entwicklung:
Wir verlassen 2025 die Phase des Experimentierens und treten in eine Phase der strategischen Weichenstellungen ein – geprägt von steigenden regulatorischen Anforderungen und internen Limitierungen. Die zentrale Frage: Wohin entwickelt sich KI im Unternehmenskontext?
Aktuelle Studien belegen, dass viele Unternehmen beim Einsatz von Generativer KI derzeit in einem „Tal der Tränen“ stecken – insbesondere, wenn es um klaren Business-Mehrwert, rechtliche Rahmenbedingungen und Data Readiness geht.
Matthias Strafinger, von Deine KI-Agentur, präsentierte erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen – von automatisierter Content-Produktion bis zur KI-Unterstützung in ERP-Standardprozessen. Fazit: Das Potenzial ist enorm – und die Entwicklung ist schneller als viele Organisationen denken. Unternehmen, die früh auf KI setzen, erzielen bereits heute deutliche Effizienzgewinne und Wettbewerbsvorteile.

In der KI-Talkrunde mit Patricia Kasandziev, ehemalige CEO bank99 und Rashid Maas, Head of Strategy bei Hashtag#Ottakringer Brauerei, wurde klar:
🔹 Technologie ist selten das Problem.
🔹 Erfolgreiche KI braucht Datenqualität, klare Ziele, Führung, Kultur und einen strukturierten, frühzeitigen Zugang.
Rashid betonte die Bedeutung eines klaren Rahmens:
➡️ Vision & Mission definieren
➡️ Datenstrategie integrieren
➡️ Verantwortlichkeiten klären
➡️ Use Cases sammeln und priorisieren

Ein strukturierter Demand-Prozess hilft dabei, Projekte realistisch zu bewerten und unnötige Initiativen zu stoppen, bevor sie Ressourcen binden.

Das Fazit der Diskussion:
Ohne harmonisierte Daten und saubere Schnittstellen funktioniert keine KI-Strategie. Das Management spielt dabei eine Schlüsselrolle – es muss KI verstehen und klar kommunizieren, wofür sie eingesetzt wird.